TOP Fachkräfte
Um dieses Ziel zu bewältigen, hat MERTEN TOP AUSBILDNER. Nicht zu unterschätzen ist jedoch, dass dies koordiniert und unterstützt von einem übergeordneten Ausbildungsbeauftragten begleitet werden muss.
Die Symbiose von bodenständigem Handwerk und vernetzter digitaler Welt macht es natürlich nicht einfacher. Wir stellten dabei fest, dass unsere Lehrlinge bei den digitalen Fertigungsprozessen oft eine bessere und vor allem schnellere Auffassungsgabe und Verständnis dafür haben als unsere älteren Fachkräfte. Dies macht sich Merten zunutze, da unsere Ausbildner durch die Jugend in der digitalen Welt besser werden und im Umkehrschluss die Ausbildner der Jugend die praktischen Erfahrungen im Berufsbild „Maschinen- und Fertigungstechniker“ beibringen. Wir wissen, dass diese Ausbildungsmethode auf Augenhöhe zwischen Ausbildnern und Jugend dazu führt, dass Merten den ständigen Kundenanforderungen noch besser gewachsen ist.
Da bei uns die Lehrlingsausbildung immer Chefsache war, freut es uns, dass Herr Rudolf Szüts, nach 14 Jahren bei der Firma Merten, die Funktion des Ausbildungsbeauftragten von Herrn Ing. Peter Merten übernommen hat.
Herr Ing. Peter Merten:
Die Lehrlingsausbildung war für mich immer eine echte Herzensangelegenheit. Es ist deshalb ein gutes Gefühl, wenn diese an eine Person übergeht, der ich nicht nur menschlich, sondern auch fachlich zu 100 Prozent vertraue. Außerdem beeindruckte mich das von Herrn Szüts präsentierte, neue Ausbildungskonzept sehr. Ich wünsche Herrn Szüts und seinem Team alles Gute, aber vor allem unserer Jugend, dass sie nicht nur TOP FACHKRÄFTE für unsere Branche werden, sondern vielleicht in 10 Jahren sagen können: „War eine coole, tolle Zeit bei Merten.“